Karl Bachl Kunststoffverarbeitung Gründungsmitglied von PS Loop
Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Am 6. und 7. November 2017 trafen sich 56 Unternehmen und Verbände aus 13 Ländern in Amsterdam und gaben auf der feierlichen Gründungszeremonie den Startschuss für das europaweite Recyclingprojekt PS Loop. Organisiert im Industrieverband Hartschaum e.V. ist auch die Karl Bachl Kunststoffverarbeitung Gründungsmitglied der neuen PolyStyreneLoop Cooperative.
Beim Recycling von Dämmstoffen nimmt PS Loop eine Vorreiterrolle ein und liefert einen wesentlichen Beitrag für eine zukünftige Kreislaufwirtschaft. Das Projekt wird zudem von der EU gefördert. Im Herbst 2018 soll erstmalig eine Pilotanlage in Terneuzen (Niederlande) in Betrieb gehen und jährlich rund 3000 Tonnen HBCD-haltige Polystyrol-Abfälle verarbeiten.
Für das Recycling von HBCD-haltigen EPS-Abfällen setzt die PS Loop Cooperative auf das CreaSolv®-Verfahren. Es ermöglicht die Trennung von HBCD und EPS. Über eine stoffliche Verwertung wird ein qualitativ hochwertiges Polystyrol-Rezyklat gewonnen, welches für die Herstellung neuer EPS Dämmstoffe verwendet werden kann. Parallel dazu wird das enthaltene HBCD ausgeschleust und vernichtet. Das gewonnene Brom wird dem Stoffkreislauf wieder zugeführt. Weitere Informationen unter https://polystyreneloop.org/
Kreislaufwirtschaft ist ein kontinuierlicher Prozess, der Naturkapital bewahrt und verbessert, Ressourcenerträge optimiert und Systemrisiken minimiert.
Das PolyStyreneLoop-Recyclingprojekt trägt zu diesem Konzept bei, indem es ein Recyclingverfahren für PS-Schäume mit HBCDD einführt. Diese Schaumstoffe werden seit vielen Jahren als Dämmmaterial für Gebäude verwendet. Ein physikalisch-chemischer Recyclingprozess kann PS-Schäume nun zu einem PS-Recyclat von hoher Qualität machen, das als Rohstoff für neue Schäume eingesetzt werden kann. Parallel dazu wird mit diesem Verfahren das Flammschutzmittel HBCD sicher entfernt, das dann in einer Sondermüllverbrennungsanlage mit einer Brom-Rückgewinnungsanlage (BRU) behandelt wird. Diese Einrichtung gewährleistet die sichere Rückgewinnung der wertvollen Bromkomponente.
Das Projekt PolyStyreneLoop wird zeigen, wie die Polystyrol-Wertschöpfungskette die grundlegenden Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft erfüllt, indem sie ein technisch, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiges Recycling-Kreislaufsystem gewährleistet.
Foto : Stefanie Mohmeyer (Industrieverband Hartschaum e. V.) und Michael Küblbeck (Geschäftsführer Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG)
Quelle: PS-Loop_IVH