Zehn Jahre Forschungsinitiative Bau
Die Forschungsinitiative Bau der Bundesregierung feiert ihr zehnjähriges bestehen. Hier ein Statement des Bachl-Geschäftsführers Michael Küblbeck:
„Ein ehrgeiziges Projekt hat gezeigt, dass Visionen mit starken Partnern zur Realität werden können: Die Forschungsinitiative Zukunft Bau des BMUB hat mit einer großzügig angelegten Kampagne in Kombination von Antragsforschung, Auftragsforschung und Modellprojekte Effizienzhaus Plus bis dato ungeahnte Impulse im Bereich des modernen Bauwesens initiiert.
Nicht nur hinsichtlich der Erfüllung von definierten Klimazielen, sondern auch um dem Anspruch zu genügen, nachhaltige Bauweise mit Wohnqualität zu vereinen, ist die Energieeffizienz von Neubauten und Gebäuden im Bestand das Gebot der Stunde.
Ganzheitliche Konzepte von der Planung bis zum Monitoring zeichnen die Initiative des Bundesministeriums aus und stehen positiv oft unausgewogenen Einzelmaßnahmen gegenüber. Gerade die Vernetzung der energieeinsparenden Maßnahmen von der Wärmedämmung über Gebäudeelektronik und Speichertechnik bis hin zur Nutzung regenerativer Rohstoffe und Elektromobilität zeigen das Bauen der Zukunft auf.
Die Karl Bachl GmbH & Co. KG stand von Beginn der Forschungsinitiative an begeistert hinter dieser Idee, die für uns keine Vision war, sondern Anstoß, mit dem Energieeffizienzhaus Plus in Deggendorf ein Teil dieses Netzwerkes zu sein. Dieses Projekt zeigt uns bereits im zweiten Jahr seiner Realisierung, dass bezahlbares, energieeffizientes Bauen mit beinaher Energieautarkie möglich ist.
Aus dieser Idee heraus initiierten wir auch die Entwicklung des WDVS-Tachos, einem Terminal, das die Rentabilität effizienter Wärmedämmung über Langzeitzyklen berechnet und visualisiert.
Wir sind überzeugt, dass die Forschungsinitiative Zukunft Bau unter vorbildlicher Regie diese Dynamik in die nächsten Jahre transportieren kann und mit innovativen Netzwerkpartnern heute noch nicht für möglich gehaltene Lösungen in den Bereichen Wohnqualität, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Bau bezahlbare Wirklichkeit werden lässt.
Wir sind stolz, ein Teil dieser Forschungsinitiative zu sein.“