Wissenschaftliche Begleitforschung der Technischen Hochschule Regensburg
Die wissenschaftliche Begleitforschung am Effizienzhaus Plus in Deggendorf hat die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) übernommen.
Ziel ist es, mithilfe von Strom- und Wärmemengenzählern sowie Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt in verschiedenen Räumen eine vollständige und differenzierte Erfassung der Energieströme und des Raumklimas zu erreichen. Insgesamt werden im Energieeffizienzhaus Plus in Deggendorf über 50 Sensoren verbaut, davon allein 10 Temperatur-Sensoren zur Überwachung und technischen Bewertung des Warmwasser-Pufferspeichers. Für die Messung der elektrischen Ströme in Erzeuger- und Verbraucherkreisen werden 25 Sensoren benötigt. Wärmeströme im Heizungssystem werden mittels moderner Ultraschall-Wärmemengenzähler erfasst.
Auf dem Dach befindet sich eine Wetterstation, um die tatsächlichen Erträge mit der vorhandenen Wettersituation (Außentemperatur, Sonneneinstrahlung) im Betrachtungszeitraum normieren zu können. Dies ist wichtig für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit anderen Energieeffizienzhaus-Projekten und Anlagentypen.
Insbesondere die monatlichen Bilanzen für den Endenergieverbrauch, die Erträge von Photovoltaikanlage und Sonnenkollektoren und die Zu- und Abflüsse der Energiespeicher (Warmwasser-Pufferspeicher) stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Aber auch die Art der Energienutzung (Beleuchtung, Raumwärme, Brauchwarmwasser, E-Mobilität) wird erfasst. Die wichtigsten Kenndaten werden an das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) in Stuttgart übermittelt, das vom BMVBS mit der Quervernetzung aller laufenden Modellhaus-Förderprojekte zum Thema „Effizienzhaus Plus“ beauftragt ist.
Mithilfe dieser Bilanzierungen soll geprüft werden, ob die Erträge ausreichen, um den Verbrauch an Nutzenergie und technischen Verlusten im Haus zu decken. Vor allem die Effektivität und Effizienz der Energiespeicherung von Wärme im über 9 m3 großen Pufferspeicher sind hier entscheidend. Damit verbunden ist auch der nicht nutzbare Photovoltaik-Überschuss, der ins Netz eingespeist wird.
Das Projekt ist eingebettet in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Kompetenzzentrums „Nachhaltiges Bauen“ an der OTH Regensburg.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Oliver Steffens (Projektleiter, Bauphysik)
https://hps.hs-regensburg.de/sto39640/index.htm
Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Neuleitner, Architekt BDA
www.hs-regensburg.de/professoren-profilseiten/professoren-b/prof-dipl-ing-nikolaus-neuleitner.html
Prof. Dr.-Ing. Christian Rechenauer (Heizungs- und Klimatechnik)
www.hs-regensburg.de/professoren-profilseiten/professoren-m/prof-dr-ing-christian-rechenauer.html
Weitere nützliche Links:
www.hs-regensburg.de
www.ibp.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/waermetechnik.html
www.bmvi.de//DE/EffizienzhausPlus/Modellvorhaben/effizienzhaus-plus-modellvorhaben_node.html
www.hs-regensburg.de/forschung/kompetenzzentren/nachhaltiges-bauen.html